Schlämmputz, auch Schlämme oder Schlempe genannt, ist ein eine dünne Deck- und Farbschicht, die auf einem nassen Untergrund, z.B. unverputztes Mauerwerk, mit einer breiten Malerbürste (Waschel) aufgebracht wird. Es gibt Kalkschlämmen, die insbesondere auf vollfugiges Mauerwerk oder andere saugfähige Untergründe appliziert werden, und Zementschlämmen, die auf weniger saugenden Untergründen (z.B. Beton oder Klinkermauerwerk) verwendet werden. Die Oberfläche ist unregelmäßig, Mauerwerksfugen können sich abzeichnen. Sofern diese Optik nicht bewusst gewünscht ist, handelt es sich daher um eine Anwendung für untergeordnete Räume, z.B. Keller- oder Speicherräume, ohne optische Anforderungen. Schlämmputz ist keine nach DIN V 18550 geregelte Putzart.
Quelle: bauwion