Expertenwissen

Schalungsanker

Für das Beonieren und Schalen von Betonelementen sind Schalungsanker unerlässlich. Sie verbinden die Schalung mit der Konterschalung. So wird das Auseinandertreiben der Schalung und des Frischbetons unterbunden. Form und Dicke des Bauteils werden durch die Schalungsanker definiert.

Die Ankersysteme setzen sich zusammen aus Gewindehülsen, Gewindestäben und Muttern. An den Enden der Leerrohre befinden sich konische Zylinder. Diese prägen das optische Erscheinungsbild des Ankerlochs später im Sichtbeton. Der Durchmesser und die Ausbildung der Konen variieren nach Hersteller. Die so entstandenen Löcher werden mit Verschlusszapfen oder Stöpseln verschlossen. Diese kann man widerum mit witterungsbeständigem PE-Zapfen, Aluminium- oder Betonzapfen verschließen oder optisch aufwerten. Beim Schalen von Sichtbeton spielt das und die Anordung der Zapfen eine entscheidende Rolle.

 baukobox.de