Eigenschaften
Blähton ist gut belastbar, verrottet nicht, brennt nicht und ist beständig gegen Frost. Der λ-Wert liegt im Bereich von 0,1 bis 0,16 W/mK und erreicht damit im Vergleich zu den üblichen Dämmstoffen etwa die halbe Dämmwirkung (10 cm Blähton entsprechen z. B. 4 cm Flachs). Dabei erreicht die Körnung von 8–12 mm die relativ besten Werte. Blähton ist sehr diffusionsoffen. Aufgrund der im Vergleich zu anderen Dämmstoffen größeren Dichte eignet sich Blähton gut zur Schalldämmung und Wärmespeicherung. Leichtbetone mit Blähton sowie Schaumtone haben zwar ebenfalls eine wärmedämmende Wirkung, der λ-Wert liegt aber über 0,1 W/mK.
Lieferformen
Geliefert wird lose per Lkw, in Säcken zu 50 Liter oder auch in Big Bags zu 1.000 bzw. 2.000 Liter. Ab einer Menge von ca. 25 m³ wird Blähton auch mit dem Silowagen geliefert und kann direkt zum Verwendungsort geblasen werden.
Einsatzbereich
Das Material wird in verschiedenen Körnungen und für verschiedene Einsatzbereiche angeboten. Einsatzbereiche als lose Schüttung sind Ausgleichs- und Füllschüttungen in Gewölbedecken, Regelgeschoßdecken, Holzbalkendecken, Dippeltramdecken und zwischen Polsterhölzern. Als Dämm-Leichtbeton wird Blähton mit Zement für erdberührte Boden und Kellerboden angeboten. Blähton ist ein geeigneter Schüttdämmstoff, wenn neben der Wärmedämmung auch Schalldämmung gefordert ist.
... weiterlesen auf umweltberatung.at - Die Umweltberatung
rot= Einsatzbereiche, grau= nicht möglich