Basiswissen

Schornstein, massiv mit ungedämmtem Innenrohr und konzentrischem Luftraum

Bild: Schornstein, massiv mit ungedämmtem Innenrohr und konzentrischem Luftraum - bauwion

Zweischaliger Schornstein aus einer massiven Außenhülle und einem über Abstandhalter mittig gehaltenem Innenrohr. Prinzipiell ist ein zweischaliges Schornsteinsystem für den Anschluss von Feuerstätten aller Brennstoffe geeignet. Allerdings entwickeln die Hersteller ihre Produkte oft gezielt für einzelne Brennstofftypen.

 

Bei der Außenhülle handelt es sich um aufgemauerte Mantelsteine aus Beton, Leichtbeton oder technischen Silikaten. Das Innenrohr besteht aus Keramik, Edelstahl, Schamotte oder Kunststoff (bei erdgas- oder ölbetriebenen Feuerstätten). Im unteren Bereich des Schornsteins sorgt ein Ablauf für die Abführung von Kondensaten.

 

Dieser Schornsteintyp eignet sich insbesondere für den raumluftunabhängigen Betrieb mit Zuluftführung über den Schornsteinkopf. Die Frischluft wird dabei im verbleibenden Querschnitt um das Schornsteinrohr nach unten geführt. Da das Innenrohr ungedämmt ist, bietet sich der Schornstein besonders gut für ein Luft-Abgas-System (LAS) an, bei dem die Frischluft durch Vorbeiführung am heißen Abgasrohr angewärmt wird. Dies führt zu Erhöhung des Wirkungsgrads der Feuerstätte und zu gleichzeitiger Senkung der Wärmeverluste.

Quelle: bauwion