Kunstrasen ist eine Art Kunststoffteppich, der in Beschaffenheit und Aussehen einem Naturrasen nahekommt. Für die entsprechenden Sportarten stehen verschiedene Kunstrasentypen zur Verfügung. Der Kunstrasen für einen Fußballplatz weist andere Merkmale auf, als ein Kunstrasen für Hockey oder Tennis. Anforderungen an den Baugrund, den Unterbau, die Baumaterialien, die sportfunktionellen Eigenschaften und entsprechende Prüfverfahren sowie die Belagstypen von Kunstrasen sind in DIN 18035-7 (Sportplätze - Teil 7: Kunststoffrasensysteme) geregelt.
Die Kunststoffrasenbeläge unterscheiden sich untereinander im Wesentlichen beim Material der Verfüllung, bei der Faserstruktur und-art, in der Pol- und der Füllhöhe. Bei der Verfüllung wird zwischen hoch- und teilverfüllten Konstruktionen unterschieden. Hierbei kommen reine Verfüllungen mit Sand und schichtweise Verfüllungen mit Sand und Gummigranulat zum Einsatz. Kunststoffrasenbeläge werden heute entsprechend ihrer technologischen Entwicklung in Kategorien unterteilt. Kunststoffrasenbeläge der ersten Generation bestehen aus kurzen, dichten Kunststoffrasenbändchen, verbunden mit einer Elastik-Schicht auf bituminösen Unterbau. Beläge der zweiten Generation haben längere Kunststoffrasenbändchen mittlerer Poldichte mit Quarzsand, die bis fast an die Oberfläche verfüllt sind und in der Regel auf elastischen Tragschichten liegen. Beläge der dritten Generation haben mittellange, wesentlich weichere Kunststoffbändchen, eine geringere Poldichte und werden mit Gummigranulat und Quarzsand gefüllt. Bei der 4. (neuesten) Generation werden Kunstrasenfasern unterschiedlicher Größen und Stärken verwendet. Dieser Kunststoffrasen soll die gleichen sportspezifischen Eigenschaften aufweisen wie ein optimal gepflegter Rasenplatz, bei einem im Vergleich zu früheren Kunststoffrasengenerationen geringerem Verletzungsrisiko.
Optik: Durch die eingearbeiteten Strukturen natürliche, einem Naturrasen nachempfundene Optik.
Eigenschaften: Kunstrasen lässt eine hohe Nutzungsintensität zu, ohne erforderliche Regenerationszeiten. Er ist sehr strapazierfähig und langlebig. Bis auf Wettereinflüsse wie Frost und Schnee, kann er ganzjährig bespielt werden.
Verwendung im Bauwesen: Für die unterschiedlichen Sportarten gibt DIN 18035-7 eine Übersicht über die Belagstypen und Anwendungsbereiche von Kunstrasensystemen, die Eignung für die verschiedenen Sportarten und die möglichen Bauweisen für ein multifunktionale Nutzung.
Quelle: bauwion