Expertenwissen

Streifenfundament

Fundamente werden unterschieden nach:

  • Streifenfundament z.B. unter Wänden
  • Einzelfundament z.B. unter Stützen
  • Fundamentplatten

Das Streifenfundament dient dazu, die Wand bzw. die Bodenplatte zu tragen. So werden alle Vertikal- und Horizontallasten der aufstehenden Wände in das Erdreich übertragen. In der Regel ist das Streifenfundament breiter als die Wand selbst, um die Lastverteilungsfläche zwischen Wand und Erdreich zu vergrößern.

Mehr über Streifenfundamente

Bei Streifenfundamenten wird ausschließlich der Bereich unter tragenden Wänden mit linearen Fundamenten versehen.

Dafür werden im Baugrund Gräben ausgehoben, die i. d. R. doppelt so breit wie die darüber liegenden Wände sind.

Streifenfundamente können aus bewehrtem und unbewehrten Beton hergestellt werden.

Durch Streifenfundamente spart man im Vergleich zu Fundamentplatten Material. Allerdings muss für die Ausführung von Streifenfundamenten der Boden relativ Tragfähig sein.

Bei komplexen Grundrissen kann es sein, dass die Ausführung von Streifenfundamenten relativ aufwändig ist. Außerdem leisten leisten sie einen geringeren Schutz vor Bodenfeuchte als durchgängige Platten.

Heutzutage werden Streifenfundamente oft in Verbindung mit durchgängigen Bodenplatten verlegt. Dazu wird das Fundament im Bereich tragender Wände dicker ausgeführt als in den übrigen Bereichen.

Hinweise zur Planung

Um die genaue Breite, die Betongüte und die statisch erforderliche Bewehrung zu ermitteln, ist eine statische Berechnung notwendig, die sich nach der Tragfähigkeit des Bodens und der Art der Belastung richtet.

Um ein Streifenfundament aus Stahlbeton zu fertigen, stehen spezielle Fundamentschalungen zur Verfügung, in die Ortbeton gegeben wird.

 baukobox.de