Basiswissen

Kreuzschaltung

Mit einer Kreuzschaltung kann ein elektrisches Betriebsmittel, z.B. eine Deckenleuchte, von mehr als zwei Schaltstellen beliebig ein- und ausgeschaltet werden. Es werden hierfür zwei Wechselschalter und beliebig viele Kreuzschalter eingebaut, wobei die Wechselschalter am Anfang und am Ende der Installationskette liegen müssen. Sinnvoll ist diese Schaltung z.B. in Fluren oder Kellern, wobei der Installationsaufwand bei mehr als drei Schaltstellen sehr hoch wird, da eine Kreuzschaltung ein durchgehendes Adernpaar über alle Schalter benötigt und somit eine 5-adrige Leitung verlegt werden muss. Oft wird in diesem Fall eine Tasterschaltung verwendet. Ein weiterer Nachteil ist, dass beim Defekt eines Schalters die komplette Schaltung ausfällt.

 

Symbol:

 

Quelle: bauwion