Basiswissen

Furnierschichtholz

Furnierschichtholz (FSH oder LVL von engl. Laminated Veneer Lumber) wurde ursprünglich als Plattenmaterial für Beplankungen eingesetzt, eignet sich aber auch für flächige Tragwerksteile im Holzbau eingesetzt.

FSH besteht aus mehreren Lagen "Schälfurnier" von ca. 3 mm Stärke, die faserparallel miteinander verleimt sind. Durch die parallel angeordneten Faserrichtungen entsteht eine hohe einachsige Tragfähigkeit und aufgrund der hohen Schichtanzahl eine sehr große Homogenität. Einzelne Lagen können um 90 Grad gedreht sein, um eine bessere Formstabilität zu erzeugen.

Baumarten

Für LVL werden vor allem Fichte, Kiefer, Douglasie oder auch Buche verwendet, welches sehr hohe Festigkeiten aufweist. Die Verarbeitung zu FSH ermöglicht außerdem eine optimale Materialausnutzung der ungeraden Buchenstämme.

Verleimung

Es werden hauptsächlich Melamin-Harnstoff-Formaldehydharze (MUF) oder Phenol-Formaldeydharze (PF) verwendet, der Leimanteil ist im Vergleich zu Brettsperrholz relativ hoch (circa 3% Volumenanteil) aufgrund der vielen dünnen Schichten.

baukobox.de