Basiswissen

Umweltzertifikate

Umweltzertifikate sind Kennzeichnungen, die den Grad der Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit eines Gebäudes bemessen und bewerten. Zu den bekanntesten Zertifikaten gehören LEED (Leadership in Energy and Environmental Design), BREEAM (Building Research Establishment Environmental Assessment Method) sowie in Deutschland die DGNB-Zertifikate. Diese Zertifikate bewerten Gebäude anhand verschiedener Kriterien wie Energieeffizienz, Wasserverbrauch, Luftqualität in Innenräumen, Materialauswahl und Abfallmanagement und berücksichtigen auch die Wahl der Bauprodukte überUmweltproduktdeklarationen.

DGNB-Zertifikate:

In Deutschland ist eines der am häufigsten verwendeten Methoden die DGNB-Zertifizierung, die von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen vergeben wird.  Das DGNB-Zertifizierungsverfahren beinhaltet eine umfassende Bewertung von Planung, Bau und Betrieb eines Gebäudes sowie seiner Auswirkungen auf Umgebung und Umwelt. Das Zertifikat wird in verschiedenen Kategorien wie "Gold", "Silber" und "Bronze" vergeben.

Die DGNB-Zertifizierung gewinnt in Deutschland zunehmend an Bedeutung, da immer mehr Gebäude eine Anerkennung und Förderung ihrer Nachhaltigkeitsbemühungen anstreben. Darüber hinaus kann das DGNB-Zertifizierungsverfahren Bauherren und Entwicklern helfen, Verbesserungspotenziale zu erkennen und fundierte Entscheidungen über nachhaltige Baupraktiken zu treffen.

LEED und BREEAM-Zertifikate:

Die Building Research Establishment Environmental Assessment Method (BREEAM) und Leadership in Energy and Environmental Design (LEED) sind zwei weithin anerkannte Methoden zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden. 

Der Hauptunterschied zwischen BREEAM und LEED ist der geografische Schwerpunkt und der Ursprung der beiden Systeme. BREEAM wurde im Vereinigten Königreich entwickelt und ist in Europa weit verbreitet, während LEED vom U.S. Green Building Council (USGBC) entwickelt wurde und in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern gängig ist. Beide Methoden verfolgen mit der Förderung nachhaltiger Baupraktiken ähnliche Ziele, können jedoch unterschiedliche Bewertungskriterien und Gewichtungen haben. Beide Zertifizierungsverfahren basieren ebenfalls auf einem Punktesystem, wobei die Gebäude auf einer von mehreren Stufen zertifiziert werden.

 baukobox.de