Expertenwissen

Hartstoffeinstreuung

Eine Hartstoffeinstreuung nach DIN 18560-3 und -4 stellt eine Möglichkeit dar, eine Oberflächenvergütung des Betonbodens vorzunehmen. Diese Oberflächenvergütung dient zur Erhöhung des Verschleißwiderstandes und der Oberflächenhärte, ist jedoch mit einer Hartstoffschicht gemäß DIN 18560-7 nicht vergleichbar. 

 

Das Einstreuverfahren erfolgt trocken auf frische Estrich- oder Betonoberflächen von Hand, mit Einstreuwagen oder mit Spreader.

Die Diskussion zum Thema Hartstoffschicht oder Hartstoffeinstreuung hat sich in den letzten Jahren sowohl in Deutschland als auch im Ausland verstärkt. Dabei ist die geplante Nutzung des Industriebodens, d. h. seine künftige Beanspruchung und Belastung, von entscheidender Bedeutung.

Eine Vergleichstabelle der beiden Systeme zeigt auf, welche Vor- und Nachteile beide zeigen: 

Bilder: Ekaterina Heier für KORODUR

Quelle: KORODUR

In Kooperation mit :