Basiswissen

Korrosionsschutz bei Stahlbauteilen

Um einen effektiven Korrosionsschutz von frei liegenden Stahlbauteile zu erreichen, empfiehlt es sich zunächst die Korrosivitätskategorie und die zu erwartende Schutzdauer zu ermitteln.

Bei Schutzmaßnahmen gegen Korrosion bei Stahlbauteilen wird grundsätzlich unterschieden in

  • mehrschichtige organische Beschichtungssysteme (Grund-, Zwischen-, und Deckbeschichtung): Je nach Korrosivitätsbelastung, wird die Anzahl oder Dicke der Schichten erhöht. Die Farbwahl der Deckbeschichtung kann gestalterisch eingesetzt werden. Beschichtungssysteme sind in DIN EN ISO 12944-5 geregelt.
  • metallische Überzüge: In erster Linie Feuerverzinkung in sog. Zinkbädern. Das Stahlbauteil wird in flüssiges Zink getaucht. Die Dicke des Zinküberzugs kann variieren und ist an die voraussichtliche Schutzdauer und die zu schützende Bauteildicke anzupassen. (DIN EN ISO 1461). Eine Kombination aus Aluminium- und Zinkbeschichtung verlängert die Schutzdauer gegenüber einer reinen Zinkbeschichtung.
  • Duplex-Systeme: Kombination von Verzinkung und einer anschließenden Beschichtung mit dem Vorteil einer deutlich längeren Schutzdauer im Vergleich zur jeweiligen Einzelkomponente.

Quelle: bauwion - BauWissenOnline