Hinterschnittanker (☛ s. Expertenwisseneintrag) dienen der unsichtbaren Befestigung von Fassadenplatten bei vorgehängten hinterlüfteten Fassaden (VHF). Dieser Eintrag in Kooperation mit KEIL Befestigungstechnik beschreibt die Montageanleitung von Hinterschnittankern an Fassadenplatten.
Der allgemeine Eintrag zur Funktionsweise von Hinterschnittankern und der Hinterschnitttechnik befindet sich hier.
Die Fassadenplatten sind auf der Rückseite, unter Werkstattbedingungen, durch KEIL System-Werkzeuge mit hinterschnittenen Bohrungen zu versehen.
Das KEIL System-Werkzeug besteht aus dem KEIL Fassadenbohrer, dem KEIL Bohrkopf und der Hinterschnittbohrmaschine, z. B. KEIL Handbohrmaschine, KEIL Tischbohrmaschine oder Bohrautomat mit KEIL Bohrkopf.
Bohren und Hinterschneiden
Bild: Bohren und Hinterschneiden - KEIL Befestigungstechnik
Die Hinterschnittbohrung wird in einem Arbeitsgang hergestellt (zylindrisch bohren 1 und hinterschneiden 2).
Nur wenn ein exakt hinterschnittenes Bohrloch vorhanden ist 3, ist die vorschriftsmäßige Montage des Hinterschnittankers möglich. Eine regelmäßige Überwachung der Bohrlochgeometrie erfolgt durch den zur Setztiefe des Ankers passenden KEIL Messkaliber. Mit Hilfe dieses Messkalibers wird die Setztiefe hS eingestellt und es können alle wesentlichen Maße des Bohrloches rationell überprüft werden.
Ankerhülsen und Sperrzahn-Schrauben für festgelegte Klemmdicken, z. B. Agraffen
Der Hinterschnittanker besteht aus einer Ankerhülse und einer dazugehörigen Sechskant-Schraube.
Bohrloch, Ankerhülse und Gewindelänge der Schraube sind auf die gewünschte Setztiefe hS des Hinterschnittankers und den gewählten Plattenhalter abzustimmen. Nur die Verwendung zusammengehörender Teile macht die Montage schnell, einfach und sicher.
Montagevorgang Schritt für Schritt :
1 - Die im unteren Bereich zusammengedrückte Ankerhülse wird gemeinsam mit dem vorgeschriebenen Plattenhalter ins Bohrloch gesteckt 4.1.
Bild: 4.1. Montagevorgang - KEIL Befestigungstechnik
2 - Mit leichtem Druck auf den Plattenhalter (zur Arretierung des Ankers) erfolgt das Eindrehen der Schraube 5.1. Die Sperrverzahnung der Schraube gräbt sich als Schraubensicherung in den Plattenhalter ein.
Bild: 5.1. Montagevorgang - KEIL Befestigungstechnik
Der Plattenhalter bildet bei der hier dargestellten Montageart mit dem KEIL Hinterschnittanker eine feste Einheit.
Durch das wegkontrollierte Eindrehen der Schraube wird die Ankerhülse auf das Ausgangsmaß aufgeweitet, so dass sie im hinterschnittenen Bereich des Bohloches an der Fassadenplatte vollflächig anliegt. Der Anker sitzt nach der Montage spreizdruckfrei im Hinterschnittbohrloch (d. h. die Agraffe kann mit einem gewissen Kraftaufwand noch gedreht werden).
Hinweis: Wenn bei definierter Klemmdicke die passende Schraube Verwendung findet, stimmt die Einschraubtiefe immer! Die Montage ist dann schnell, einfach und sicher. Ebenso ist bei den KEIL Steckankern die exakte Einschraubtiefe systembedingt gewährleistet. Das eingeschraubte Teil muss stirnseitig bündig mit der Ankerhülse abschließen.
Achtung: Vor jeder Montage ist durch eine Probemontage zu überprüfen ob das eingeschraubte Teil stirnseitig bündig mit der Ankerhülse abschließt.
Ankerhülsen und Gewindestifte für variable Klemmdicken
Der Hinterschnittanker besteht aus einer Ankerhülse und einem dazugehörenden Gewindestift.
Bohrloch, Ankerhülse und Gewindestift sind auf die gewünschte Setztiefe hS des Hinterschnittankers abzustimmen. Nur die Verwendung zusammengehörender Teile macht die Montage schnell, einfach und sicher.
Montagevorgang:
1 - Die im unteren Bereich zusammengedrückte Ankerhülse in das hinterschnittene Bohrloch stecken 4.2.
Bild: 4.2. Montagevorgang - KEIL Befestigungstechnik
2 - Gewindestifte in Einschrauber setzen.
3 - Ankerhülse mit Gabelschlüssel festhalten und Gewindestift mit Einschrauber bis zum Anschlag einschrauben – Einschraubgriff lösen.
4 - Maß Ü kontrollieren 5.2.
Bild: 5.2. Montagevorgang - KEIL Befestigungstechnik
5 - Plattenhalter mit Mutter anschrauben.
Durch das wegkontrollierte Eindrehen des Gewindestifts wird die Ankerhülse auf das Ausgangsmaß aufgeweitet, so dass sie im hinterschnittenen Bereich des Bohrloches an der Fassadenplatte vollflächig anliegt. Der Anker sitzt nach der Montage spreizdruckfrei im Hinterschnittbohrloch.
Hinweis: Die richtige Einschraubtiefe ist bei Benutzung des passenden Montagewerkzeuges, dem KEIL Einschrauber und bei Beachtung des Montagevorganges gewährleistet. Damit wird der passende Überstand Ü automatisch eingehalten.
Achtung: Vor jeder Montage ist durch eine Probemontage zu überprüfen, ob das eingeschraubte Teil stirnseitig bündig mit der Ankerhülse abschließt und ob das passende Montagewerkzeug eingesetzt ist.
Auch bei KEIL Steckankern ist die exakte Einschraubtiefe systembedingt gewährleistet (Anker Typ CA).
Bild: Bohrlochgeometrie - KEIL Befestigungstechnik
Legende
D1 = Bohrlochdurchmesser (Ø 7 mm)
D2 = Hinterschnitt-Durchmesser (≥ Ø 9 mm)
h = Plattendicke (ab 6 mm)
hs = Setztiefe des Hinterschnittankers
xA = Ankersechskant (3 mm)
xZ = Dicke des Plattenhalters (Klemmdicke)
Quelle : KEIL Befestigungstechnik
In Kooperation mit :