Basiswissen

Kassettenwand

Bei einer Kassettenwand werden C-Profile auf einer tragenden Unterkonstruktion angebracht und dann, mit einer auf dieses System zugeschnittenen Dämmplatte, ausgefüllt. Auf der Kassettenkonstruktion kann dann eine leichte Fassadenkonstruktion - zum Beispiel eine Blechfassade - befestigt werden.

Mit Kassettenwänden können in kurzer Zeit große Fassadenflächen errichtet werden, weshalb die Technik meist zur Errichtung von Produktions- oder Lagerhallen verwendet wird.

Bild: Funktionaler Aufbau einer gedämmten Kassettenwand - baukobox

Warum ist die Dämmung der Kassettenwand sinnvoll ?

Ungedämmte Kassettenwände weisen neben der fehlenden Wärmedämmung einen geringen Schallschutz und Brandschutz auf. Bei herkömmlich gedämmten Kassettenwänden stehen durchgehende Metallstege und -gurte in direktem Kontakt mit der kalten Außenluft. Diese Wärmebrücken vermindern die Dämmwirkung der Bauteile erheblich und gehen häufig mit einem erhöhten Risiko für Tauwasserbildung einher.

Spezielle Kassettenwand-Dämmsysteme bieten mit entsprechenden Distanzstücken und Thermostopp-Profilen wärmebrückenfreie Dämmungen.

 baukobox.de