Expertenwissen

Schneefang

Schneefangsysteme sind Dachaufbauten, die die auf dem Dach entstehende Schneedecke halten und somit den Abgang von Dachlawinen verhindern sollen. Sie werden meistens am Dachrand eingesetzt.

Mehr über Schneefangsysteme

Zum Einsatz kommen:

  • Schneefanggitter
  • Schneefangbalken (vorwiegend Rundhölzer)
  • Schneefangrohre

zusätzlich können auf der gesamten Dachfläche Schneefanghaken verteilt werden. Diese halten die Schneedecke zusätzlich und entlasten so das primäre Schneefangsystem am Dachrand.

Das primäre Schneefangsystem muss im Hinblick auf Ausführung, Material und Unterkonstruktion in der Lage sein der Schneelast standzuhalten.

Hinweise zur Planung

Die zu erwartende Schneelast lässt sich für Deutschland mittels der Schneelastzonen ermitteln. vgl.: Regeln des Dachdeckerhandwerks (ZDVH-Regeln) sowie DIN EN 1991-1-3 Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 1-3: Allgemeine Einwirkungen, Schneelasten

Es besteht nicht überall in Deutschland eine generelle Pflicht zu Sicherung des Daches gegen Dachlawinen. Dieses Thema ist in den Landesbauordnungen unterschiedlich geregelt.

Auch kann in Gemeindegebieten durch entsprechende ordnungsbehördliche Vorschriften eine Verpflichtung zu Anbringen von Schneefangsystemen oder Warnhinweisen vor Dachlawinen bestehen.

Eine Dachneigung von über 45° kann ebenfalls zu einer Sicherungspflicht gegen Dachlawinen führen.

 baukobox.de