Basiswissen

Querkraftdorn

Ein Querkraftdorn dient zur Kraftübertragung zwischen 2 Betonbauteilen, welche durch eine Dehnungs- oder Arbeitsfuge getrennt sind. Durch ihn können vertikale und horizontale Kräfte (z.B. Windlasten) abgetragen werden.

Ein Querkraftdorn besteht aus 2 Bauteilen, einer Hülse und einem Dorn. Die Hülse wird mit Schrauben an der Schalung befestigt, einbetoniert und nimmt später den Dorn auf. Durch ein Federelement in der Hülse ist eine Verschiebung/Ausdehnung der Bauteile weiterhin gewährleistet.

A: Beton-Bauteil 1

B: Beton-Bauteil 2

C: Hülse

D: Dorn

E: Federelement

baukobox.de