Basiswissen

Fassadenbegrünung

Eine Fassadenbegrünung ist ein kontrollierter Pflanzenbewuchs mit meist speziell dafür angefertigten Bauteilen als Pflanzgefäße oder Wuchshilfen. Meistens wird eine automatisierte Bewässerungssteuerung mit Nährstoffeinspeisung zur Pflanzenernährung benötigt.

Bild: Beispiel einer Fassadenbegrünung "BryoSYSTEM" - Artificial Ecosystems

Fassadenbegrünungen wirken sich positiv auf das umgebene Mikroklima und die Biodiversität aus. Außerdem können einige Pflanzen dabei helfen die Luft zu verbessern und Stickoxide oder Feinstaub zu absorbieren. Allen Systemen ist gleich, dass sie viel Planung benötigen und meist einen hohen Pflegeaufwand aufweisen. Man unterscheidet grundsätzlich zwei Formen der Fassadenbegrünung:

  1. Die bodengebundene Fassadenbegrünung kommt bei ausreichend Bodenschluss auch ohne zusätzliche Bewässerung aus. Es werden Selbstklimmer wie z. B. Efeu und leitbarer Wuchs mit Wuchshilfen unterschieden.
  2. Die wandgebundene Fassadenbegrünung gibt es als horizontale Pflanzgefäße, modulare oder flächige Systeme.

Quelle: Artificial Ecosystems GmbH