Eigenschaften
PUR ist ein geschlossenzelliger Schaumstoff und hat sehr gute Dämmwerte (λ = 0,023 W/mK). Die besten Dämmwerte hat gasdiffusionsdichter PUR-Hartschaumstoff (λ = 0,022 W/mK). Er ist beidseitig mit einer 0,05 mm dicken Aluminiumfolie oder dünnem Mineralvlies beschichtet und ist damit dampfdicht. PUR-Dämmplatten haben üblicherweise eine Dampfdiffusionswiderstandszahl von 10 bis 150 (Platten mit einer speziell aufgebrachten diffusionsdichter Deckschicht erreichen auch einen Wert von bis zu μ = 18570). Dadurch, dass Polyurethan geschlossenzellig aufgebaut ist, nimmt es nur wenig Wasser auf. Die Schallschutzeigenschaften sind sehr schlecht wegen der hohen dynamischen Steifigkeit. In Kombination mit eigenen Akustik-Platten in Sandwich-Paneelen können die schalldämpfenden Eigenschaften wesentlich erhöht werden. PUR-Hartschaum-Dämmmaterial ist in verschiedenen Brandverhaltensklassen erhältlich. Im Brandfall kann starker Qualm entstehen.
Recyclingfähigkeit / Rückbaufähigkeit
Werden Polyurethan-Hartschaumplatten zerstörungsfrei ausgebaut sind sie wiederverwendbar, ältere Produkte mit FC WK sind jedoch problematisch. Polyurethan kann chemisch und stofflich recycelt werden. Alternativ können Platten auch granuliert, und mittels PU-Kleber wieder zu neuen Platten zusammengefügt werden. Die häufige Kaschierung, mit z.B. Aluminium, macht eine getrennte Sammlung und Aufbereitung allerdings sehr schwer möglich. Eine thermische Verwertung erfolgt in Abfallbehandlungsanlagen.
Einsatzbereich
Einsatzgebiete für PUR-Dämmplatten im Hausbau sind vor allem Aufdach- (als Aufsparrendämmung), Steildach-, Flachdach- oder Fußbodendämmung. Auch Geschoßdecken können mit den Platten gedämmt werden. Für Kessel-, Rohr- und Boilerdämmung werden auch spezielle Elemente wie Halbrundschalen angeboten. Der bedeutendste Einsatz ist die Dämmung von industriellen Hallen.
... weiterlesen auf umweltberatung.at - Die Umweltberatung
rot= Einsatzbereiche, grau= nicht möglich