Bild: Skizze Verbundträger mit Elementdecke - bauwion
Dieses Deckensystem vereinigt die klassische Elementdecke aus Stahlbeton, auch als Filigrandecke bekannt, mit Stahlverbundträgern. Die Elementdecke bildet den Obergurt der Verbundträger und wird mit diesen vergossen. Als Verbundmittel haben sich Kopfbolzendübel durchgesetzt, die auf die Stahlträger aufgeschweißt sind. Auf diese Weise wird ein kraftschlüssiger Trägerverbund zwischen den Werkstoffen Stahl und Stahlbeton hergestellt. Die Halbfertigteile der Elementdecke dienen beim Betoniervorgang als Schalung. Über aus dem Bauteil ragende Bewehrung verbinden sie sich mit der Aufbetonschicht. Um die Halbfertigteilplatten auch an die Verbundträger anzuschließen, werden aus den Platten ragende Bewehrungsschlaufen über die Kopfbolzen des Verbundträgers gelegt und so mit diesen verbunden. Die Justierung dieser Schlaufen in Bezug auf die Bolzenlage kann sich in der Praxis als schwierig erweisen.
Vor dem Betonieren der Aufbetonschicht ist die Oberbewehrung zu verlegen. Eine Montageunterstützung ist notwendig. Die Verbundträger werden in Stahlwerken aus genormten Trägerprofilen individuell angefertigt. Sie sind nach Eurocode 4 zu konstruieren und zu bemessen. Die Elementdecke ist in Eurocode 2 und den zugehörigen Normen geregelt.
Quelle: bauwion