Basiswissen

Trockenmauerwerk

Trockenmauerwerk zeichnet sich dadurch aus, dass auf den Einsatz von Mörtel verzichtet wird. Die verwendeten Steine sind nur bedingt bearbeitet und relativ großformatig. Sie sind so gefügt, dass ein möglichst enges Fugenbild entsteht. Kleine Hohlräume werden dann mit kleineren Steinen aufgefüllt, um die Lücken minimal zu halten.

Da keine starke Haftung der Steine aneinander gewährleistet werden kann, wird das Trockenmauerwerk in der Regel nicht als Tragkonstruktion schwerer Lasten ausgeführt. Das begrenzt den Einsatzbereich auf Stützmauern und untergeordnete kleine Gebäude.

Um eine höhere Stabilität zu garantieren, neigt man die sichtbaren Flächen des Trockenmauerwerks um ca. 10° nach hinten.

 baukobox.de