Pfostenträger sind druck- und zugsichere Verbindungen zwischen Bodenplatte/Fundament und Holzbalken aus Stahl, die sicherstellen, dass die Kräfte in die Bodenplatte weitergeleitet werden können.
Sie dienen außerdem auch dem konstruktiven Holzschutz, da der Holzbalken vom Boden abgehoben wird und sich Regenwasser nicht am Fußpunkt sammeln und die Holzoberfläche angreifen kann.
Es gibt Pfostenträger für verschiedene Anwendungen:
für die Verankerung direkt in der Erde:
Es wird eine Einschlagbodenhülse verwendet. Diese wird direkt ins Erdreich eingeschlagen. Diese Methode ist nicht für jeden Untergrund geeignet und kann nur für kleinere Belastungen verwendet werden.
zum Aufdübeln:
Ist bereits ein Fundament vorhanden, können Pfostenträger zum Aufdübeln verwendet werden. In das vorhandene Fundament wird ein Dübel mit Bohrloch gesetzt. Sie können je nach Gründung auch für schwere Lasten verwendet werden.
zum Einbetonieren:
Ist kein Fundament vorhanden, es werden jedoch schwerere Lasten erwartet, kommen Pfostenträger zum Einbetonieren zum Einsatz. Unter den tragenden Stützen werden Punktfundamente verlegt, in den die Pfostenträger einbetoniert werden.
Der Pfostenträger kann entweder direkt in die Bodenplatte einbetoniert oder lediglich aufgestellt werden.
baukobox.de