Expertenwissen

Edelstahl-Gleitmörtelanker

Verankerungssysteme, Befestigungen und Verbindungen sind entsprechend DIN 18516-1 und -3 statisch nachzuweisen. Prinzipiell unterscheidet man bei den Befestigungssystemen zwischen folgenden Typen:

  • Mörtelanker
  • Anschraubanker
  • Anschweißanker
  • Unterkonstruktion aus Tragprofilen

Eine Kombination der Verankerungssysteme ist möglich. Man unterscheidet hierbei auch zwischen Tragankern, die das Eigengewicht von Bekleidungsplatten über Querkräfte, Windlasten über Längskräfte in den Veranlkerungsgrund oder die UK ableiten. Halteanker von Bekleidungsplattenleiten Windlasten über Längskräfte in den Verankerungsgrund oder in die UK.

Mörtelanker

Dieses System ist eine "bewährte Bauweise" und konnte sich seit Jahrzehnten in der Praxis behaupten. Mörtelanker sind im Ankerbohrloch in allen 3 Richtungen fein justierbar und können größere Rohbautoleranzen ausgleichen.

Bild: Edelstahl-Gleitmörtelanker - DNV

Der Mörtelanker ist ein Ankerteil, das Platten und Massivstücke aus Naturwerkstein unmittelbar mit dem Verankerungsgrund (Rohbau, Wand) verankert und durch Zementmörtel kraftschlüssig verbunden ist.

weitere Hinweise in: Bautechnische Information Naturwerkstein 1.5 - DNV Deutscher Naturwerksteinverband

Bild: Vertikalschnitt "Edelstahl-Gleitmörtelanker" - HOFMANN Naturstein