Expertenwissen

Betonplatten als Auflast (Dach)

Betonplatten bei Flachdächern dienen zum einen der Windsogsicherung, also dem Schutz gegen abhebende Windkräfte. Zum anderen werden sie als Belag für Aufenthaltsbereiche (Dachterrassen) oder für Wartungsgänge verwendet, um die Zugänglichkeit zu z.B. Haustechnischen Aufbauten zu gewährleisten.

Mehr über Betonplatten als Auflast

Folgende Möglichkeiten zur Windsogsicherung können bei der Planung von Flachdächern in Betracht gezogen werden:

  • Mechanische Befestigung der Dämmung / Dachabdichtungsbahn auf der Dachdecke.
  • Kiesschüttung in einer Mindestschichtdicke von 5cm (Körnung 16/32mm).
  • Betonplatten als Plattenbelag auf Kies- oder Splittbett.
  • Extensiver oder intensiver Dachbegrünungsaufbau.

Der "Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e.V." stellt hierzu umfangreiche Leitfäden zur Verfügung:

Grundsätze der Dachplanung

Regelübersicht

 baukobox.de