Monolithische Wände aus Stampflehm werden immer beliebter. Der Baustoff kann als tragendes Bauteil eingesetzt werden, weist eine interessante Optik auf und wirkt sich positiv auf das Raumklima aus.
Herstellung:
Bei der Herstellung wird erdfeuchter Lehm mit Wasser, Stroh und/oder Kies vermischt. Danach wird die Masse Schichtweise in eine Schalung eingebracht. Dabei muss der Lehm Schicht für Schicht verdichtet werden.
Bei der vor-Ort-Herstellung von Stampflehm-Bauteilen kann auf lokales Material, teilweise sogar auf Aushub zurückgegriffen werden. Stampflehmwände können nach dem Ausschalen während der Trocknungszeit gut bearbeitet, retuschiert und gestaltet werden.
Witterungsschutz:
Stampflehm entwickelt sich durch die Trocknung zwar zu einem stabilen Baustoff, bleibt jedoch wasserlöslich. Daher ist darauf zu achten, dass das Material nicht direkt de Witterung ausgesetzt ist.
Schutz von Lehmwänden:
Stampflehm als Fertigteile
Im Hinblick auf die heute üblichen Bauprozesse und Bauzeitenpläne reagieren Hersteller zunehmend mit der Entwicklung von Lehmbaufertigteilen.
Die Vorfertigung ermöglicht eine wetterunabhängige Produktion sowie einen sauberen einen Einbau ohne lange Trocknungszeiten. Die Fügung von Bauteilen kann durch industrielle Fertigung präzise stattfinden.
baukobox.de