Beim Trockenputz wird eine Gipsplatte (GKB oder GKBI) oder Gipsfaserplatte im Dünnbettverfahren (bei glattem Untergrund), mit Klebemörtelbatzen (bei Untergrundunebenheiten ≤ 20 mm) oder mit Klebemörtelbatzen und zusätzlichen Plattenstreifen (bei Untergrundunebenheiten ≥ 20 mm) auf der Massivwand befestigt.
Eine Variante stellt die Verwendung von Verbundplatten dar, die auf der Rückseite eine aufkaschierte Dämmung aus Mineralwolle oder EPS besitzen, in der Regel mit einer Dämmstärke von 20-60 mm. Insbesondere die EPS-Variante ist dabei als zusätzliche raumseitige Wärmedämmung einsetzbar, während die Variante mit Mineralwolle vor allem zur schallschutztechnischen Ertüchtigung der darunter liegenden Massivwand dient.
Quelle: bauwion