Basiswissen

Biberschwanzziegel

Der Biberschwanzziegel wird als Strangziegel produziert. Es gibt ihn mit Bogen-, Rund- oder Gradschnitt am unteren Rand. Die Oberflächen sind glatt oder mit flachen, vertikal verlaufenden Rippen versehen. Der Biberschwanzziegel ist einer der ältesten bekannten und noch existierenden Dachziegel und wird oft bei der Sanierung von historischen Bauten eingesetzt. Man unterscheidet drei Deckungsarten: Doppeldeckung, Kronendeckung und Einfachdeckung, auch Spliessdeckung genannt. Der Biberschwanzziegel lässt sich sehr gut auf weich geformten Dächern verlegen, z. B. bei geschwungenen Kehlen oder Fledermausgauben.

Quelle: bauwion