Die Klassifizierung und Bewertung der Einbruchsicherheit von Türelementen, Fenstern, Vorhangfassaden, Gitterelementen und Abschlüssen wird in der europäischen Norm DIN EN 1627 geregelt, die 7 verschiedene RC-Klassen (RC für resistance-class) unterscheidet. Für die Einteilung in die verschiedenen Klassen werden neben den eigentlichen Konstruktionen (Fenster, Tür, etc.) auch deren Schlösser, Schließzylinder, Schutzbeschläge und Füllungen (z. B. Verglasungen) geprüft. Das heißt, dass ein Bauelement nur dann einer RC-Klasse entspricht, wenn auch alle zugehörigen Bauteile entsprechend geprüft sind. Überdies stellt die neue Norm DIN EN 1627 in ihrem Anhang NA.5 auch Anforderungen an die umgebende Wand. Die Einbruchhemmung wird wie folgt in sieben RC-Klassen unterteilt:
- RC 1 N: Nur geringer Einbruchschutz. Eine bestimmte Widerstandszeit gegenüber einem genormten Einbruchsversuch nach EN 1630:2011 muss ein Bauelement dieser Kategorie nicht nachweisen. Das angefügte N bedeutet, dass in dieser Kategorie nationale Festlegungen einfließen dürfen. So bestehen in Deutschland keine Anforderung an die Verglasung, in Österreich jedoch schon. Es werden aber Anforderungen an die Beschläge sowie die umgebenden Wände gestellt.
- RC 2 N: Nur geringer Einbruchschutz gegenüber Tätern mit einfachen Werkzeugen, die weder Lärm hervorbringen noch ein Risiko eingehen wollen. Widerstandszeit gegenüber einem genormten Einbruchsversuch nach EN 1630 mindestens 3 Minuten. Das angefügte N bedeutet, dass in dieser Kategorie nationale Festlegungen einfließen dürfen. So bestehen in Deutschland keine Anforderung an die Verglasung, in Österreich jedoch schon. Es werden aber Anforderungen an die Beschläge sowie die umgebenden Wände gestellt.
- RC 2: Begrenzter Einbruchschutz gegenüber Tätern mit einfachen Werkzeugen, die weder Lärm hervorbringen noch ein Risiko eingehen wollen. Widerstandszeit gegenüber einem genormten Einbruchsversuch nach EN 1630 mindestens 3 Minuten. Anforderungen an die Widerstandsklasse von Verglasungen, Schlössern, Schließzylindern, Schutzbeschlägen und Verglasungen/Füllungen sowie die umgebenden Wände.
- RC 3: Mittlerer Einbruchschutz gegenüber Tätern mit einfachen Werkzeugen, die weder Lärm hervorbringen noch ein Risiko eingehen wollen. Widerstandszeit gegenüber einem genormten Einbruchsversuch nach EN 1630 mindestens 5 Minuten. Anforderungen an die Widerstandsklasse von Verglasungen, Schlössern, Schließzylindern, Schutzbeschlägen und Verglasungen/Füllungen sowie die umgebenden Wände.
- RC 4: Mittlerer Einbruchschutz, auch gegenüber gut ausgerüsteten Tätern. Widerstandszeit gegenüber einem genormten Einbruchsversuch nach EN 1630 mindestens 10 Minuten. Anforderungen an die Widerstandsklasse von Verglasungen, Schlössern, Schließzylindern, Schutzbeschlägen und Verglasungen/Füllungen sowie die umgebenden Wände.
Quelle: bauwion
