Basiswissen

Luft-Wärmepumpe, Schallemissionen

Luftwärmepumpen entziehen mit Hilfe eines Verdampfers der Umgebungsluft Energie. Mit Hilfe eines Ventilators wird die benötigte Luftmenge umgewälzt. Dieser Vorgang führt zu nicht unerheblichen Strömungsgeräuschen, weshalb der richtigen Aufstellung des Ventilators hohe Bedeutung zukommt. Der Bundesverband Wärmepumpe e. V. (BWP) hat hierzu den sog. „Leitfaden Schall“ erarbeitet, in dem wichtige Grundlagen für die Begrenzung der Arbeitsgeräusche dargelegt sind. Der Leitfaden basiert auf der „Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm" (TA Lärm).

 

Folgende einfache Regeln helfen ebenfalls, störende Arbeitsgeräusche zu vermeiden:

 

Bei Außenaufstellung der Luftwärmepumpe:

  • Luftausblasrichtung in gänzlich freie Bereiche
  • Lärmsensible Bereiche vermeiden
  • Reflexion und Behinderung der freien Luftströmung vermeiden

 

Bei Innenaufstellung der Luftwärmepumpe:

  • große leere Räume vermeiden
  • Fliesenböden vermeiden
  • Trockenbauböden vermeiden
  • Trittschalldämmung vermeiden
  • schalltechnische Entkopplung zur Hausinstallation
  • ausreichend großzügige Dimensionierung der Luftkanäle
  • Kanalführung optimieren

Quelle: bauwion