Expertenwissen

Aufbeton

Unter Aufbeton versteht man Beton, der nachträglich auf bestehenden festen Beton aufgebracht wird. Aufbeton kommt z.B. bei nachträglich betonierten Aufkantungen, Schließen/Verfüllen von konstruktionsbedingten Hohlräumen oder bei der Herstellung von Gefällen in Dachaufbauten zum Einsatz.

Mehr über Aufbeton

Aufbeton wird auch verwendet, um die Tragfähigkeit von Betontragwerksteilen zu erhöhen, insbesondere bei Element- oder Fertigteildecken mit Ortbetonergänzung zur Herstellung eines kraftschlüssigen Verbundes untereinander.

Der Verbund kann über Dübel oder Bewehrungsverbindungen hergestellt werden. Ist dies nicht möglich, muss die Oberfläche des Altbetons über mechanische oder alternative Aufrauverfahren bearbeitet werden, bevor der Beton gegossen wird.

Mechanische Aufrauverfahren

  • Scharrieren
  • Stocken mittels Stockhammer
  • Schrämen
  • Fräsen
  • Aufrauen mittels Nadelpistole (sehr lokal)

Alternative Aufrauverfahren

  • Sandstrahlen
  • Kugelstrahlen
  • Hochdruck-Wasserstrahlen
Hinweise zur Planung

Die Beschaffenheit der Verbundfuge zwischen den Betonschichten ist von besonderer Bedeutung. Sie muss frei von Verunreinigungen durch Fremdstoffe sein, da sonst die Gefahr eines verminderten Haft- und Formwiderstands sowie von Eigenspannungen besteht. Der Arbeitsbereich sollte daher vorgenässt gestaltet, sowie frei von Verunreinigungen durch Fremdstoffe sein.

 baukobox.de