Zelluloseflocken zählen zu den organischen Faserdämmstoffen und werden aus recyceltem Papier hergestellt. Sie erhalten ihre Dämmwirkung durch Lufteinschlüsse zwischen den Fasern. Zur Verbesserung des Brandverhaltens werden Borsalze beigefügt. Zelluloseflocken werden durch lizenzierte Fachfirmen in den geschlossenen Hohlraum zwischen den Sparren maschinell eingeblasen oder können bei geringer Dachneigung als lose Schüttung von oben eingebracht werden. Zellulose wirkt in gewissem Maß feuchteregulierend, ist diffusionsoffen und resistent gegen Schädlings- und Schimmelbefall. Durch die hohe spezifische Wärmekapazität und die hohe Rohdichte erzielt sie einen guten sommerlichen Wärmeschutz und besitzt gute Schalldämmeigenschaften.
Die Herstellung erfolgt ausschließlich aus Recyclingprodukten und benötigt wenig Energie. Der Dämmstoff ist zwar wiederverwendbar, auf Grund der Zusätze aber nicht kompostierbar. Im Bereich der ökologischen Dämmstoffe hat Zellulose den größten Marktanteil in Deutschland. Zelluloseflocken sind in Säcken mit ca. 11 - 13 kg erhältlich.
Quelle: bauwion