Bei Dachbegrünungen ist es essentiell, dass die Abdichtung entweder selbst wurzelfest ist oder durch Aufbringen einer zusätzlichen Wurzelschutzschicht wurzelfest ausgeführt wird.
Als wurzelfeste Abdichtungsmaterialien werden solche angesehen, die nach dem von der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) entwickelten „Verfahren zur Untersuchung der Wurzelfestigkeit von Bahnen und Beschichtungen für Dachbegrünungen“ erfolgreich geprüft wurden.
Vor allem bei An- und Abschlüssen, Durchdringungen und Fugen ist darauf zu achten, dass diese wurzelfest ausgeführt sind. Bei der Festlegung der An- und Abschlusshöhen ist die Höhe des Begrünungsaufbaus mit zu berücksichtigen. Die Dachabdichtung bzw. die zusätzlich aufgebrachte Wurzelschutzschicht muss vor Aufbringen des Begrünungsaufbaus mit entsprechenden Schutzlagen vor mechanischen Einwirkungen geschützt werden. (z.B. mit verrottungsfesten Fasermatten entsprechender Festigkeit)
Im Allgemeinen gelten immer die Flachdachrichtlinie bzw. die DIN 18195-5 Bauwerksabdichtungen (Abdichtungen gegen nicht-drückendes Wasser) bei genutzten Dachflächen mit Intensivbegrünung.
baukobox.de