Expertenwissen

Holzbalkendecke

Holzbalkendecken setzen sich aus stabförmigen Bauteilen zusammen. Die Balken bestehen meistens aus Vollholz oder Brettschichtholz. Die klassische Balkendecke ermöglicht bei Verwendung von Vollholzbalken eine leimfreie Konstruktion. Nachteile der Balkendecke sind die große Konstruktionshöhe und der mehrschichtige Aufbau.

Bild: Schemazeichnung Holzbalkendecke - Adrian Mnich

Vorteile

  • ressourcenoptimierter Materialeinsatz
  • vielfältiger Werkstoffeinsatz (Vollholzbalken, I-Träger)
  • sehr flexibel bei beengten Raumverhältnissen (Umbau) oder bei unregelmäßigen Grundrissen mit vielen Öffnungen
  • in der Regel die wirtschaftlichste Lösung

Nachteile

  • Deckenstärke
  • komplexer Bauteil durch mehrschichtigen Aufbau
  • aufwendige Anschlussdetails
  • als Trenndecke aufgrund von Schall- und Brandschutzanforderungen nur mit hohem Aufwand möglich

Quelle: proHolz Austria