Dieser Oberbegriff bezeichnet eine komplette Anlage zur Ableitung von Rauch und Wärme im Brandfall. Sie besteht aus den einzelnen Rauch- und Wärmeabzugsgeräten (RWG), Rauchschürzen, den Auslöse- und Bedienelementen, der Energieversorgung, den Leitungen und der Zuluftversorgung. Durch eine RWA sollen Rauch und Gase nach oben geleitet werden, damit darunter eine rauchfreie Schicht mit kalter sauberer Luft erhalten bleibt. Dadurch werden die Personenrettung und die Löscharbeit der Feuerwehr erleichtert und durch die Wärmeableitung auch die Bausubstanz geschützt. Man unterscheidet zwischen NRA (natürliche Rauchabzugsanlage), MRA (maschinelle Rauchabzugsanlage) und RDA (Rauchschutz-Druckanlage).
Quelle: bauwion