Basiswissen

Tageslichtspot

Eine Dachöffnung in Form eines Tageslichtspots ermöglicht auch die natürliche Belichtung von innenliegenden Räumen, die nicht unmittelbar unter einer Dachfläche liegen. Über ein Rohr mit stark reflektierender Innenseite wird das Tageslicht von der Dachöffnung in den Innenraum geleitet. Die innere Abdeckung besteht aus einer Streuscheibe und erinnert an einen normalen Lichtspot. Außen in der Dachfläche wird ein passendes Modul eingesetzt, das bei einem Steildach in Konstruktion und Optik einem Dachfenster ähnelt:

 

 

 

Bei einem Flachdach wird ein Aufsetzkranz in die Abdichtung eingebaut, auf dem eine Kunststoffglashaube sitzt, wodurch das ganze Element von außen wie eine Lichtkuppel aussieht:

Quelle: bauwion