Im regenerativen Rotationswärmetauscher dreht sich ein Wärmespeicherpaket aus Aluminiumlamellen mit ca. 5 bis 20 Umdrehungen/Minute um die eigene Achse. Zu- und Abluft durchströmen in separaten Kanälen den mittig angeordneten Lammellenrotor, so dass auf der einen Hälfte die Erwärmung des Speichers und auf der anderen Hälfte die Übertragung der Wärme auf die Zuluft ermöglicht wird. Entlang der Trennwand kann es durch die Drehung des Rotationsspeichers zu kleineren Luftdurchmischungen kommen.
Quelle: bauwion