Basiswissen

Dampfbremse, hoch diffusionshemmend

Die meisten Dampfbremsen bestehen aus 1- bis 3-schichtigen Folien aus Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) oder Polyamid (PA). Teilweise sind Vlieskaschierungen angebracht, welche zum einen eine feuchteregulierende Wirkung haben, zum anderen bei Aufsparrendämmungen als Schutzschicht zwischen Folie und Holzschalung dienen. Gewebegitter verbessern die Reißfestigkeit der Folien und durch die Einarbeitung metallischer Schichten kann die Diffusionsdichtigkeit erhöht werden. Dampfbremsen mit einem sd-Wert über 100 m werden oft gleichwertig zu Dampfsperren eingesetzt, da die Diffusion bereits so stark gehemmt wird, dass ein Eindringen von Feuchtigkeit in den Dachaufbau kaum möglich ist.

Quelle: bauwion