Unter Holzwolle-Leichtbauplatten (HWL-Platten) versteht man formstabile und feste Platten, die aus langfaseriger Holzwolle und mineralischen Bindemitteln hergestellt werden. Mehrschicht-Leichtbauplatten (ML-Platten) hingegen sind Platten, die aus einer Dämmschicht aus Hartschaum oder Mineralfasern und einer ein- oder beidseitigen Schicht aus mineralisch gebundener Holzwolle bestehen.
Bei den Dämmstoffen wird hierbei zwischen Hartschaum-ML-Platten und Mineralfaser-ML-Platten unterschieden. Als Bindemittel wird sowohl für HWL-Platten als auch für die Holzwolleschichten der ML-Platten Zement nach DIN 1164 Teil 1 oder kaustisch gebrannter Magnesit verwendet.
Holzwolle-Leichtbauplatten werden als Putzträger z.B. bei Decken oder der Dachuntersicht sowie als Akustikplatten zur Schalldämmung eingesetzt. Außerdem kommen sie im Mauerwerks- und Betonbau zum Einsatz, insbesondere zur Dämmung von gut wärmeleitenden Materialien, aber auch als Putzträger oder als Akustikplatte. Im Holzbau werden sie ebenfalls als Putzträger eingesetzt, aber auch zur Beplankung der Außenwände.
baukobox.de