Ein Ringanker ist ein in der Wandebene liegendes horizontales Bauteil, das Zugkräfte aufnehmen kann und insbesondere bei Mauerwerkswänden eingesetzt wird. In der Regel werden Ringanker als bewehrte Stahlbetonbauteile ausgeführt. Dabei kann die Schalung über eine Ziegel ☛ U-Schale (verlorene Schalung) oder eine traditionelle Schalung hergestellt werden.
Bei der Ausführung einer Decke als Stahlbetondecke übernimmt der bewehrte Deckenrand die Funktion des Ringankers. (Bild 3)
Bild 1: Ausführungsbeispiel, Ringanker - baukobox
Bild 2: Ausführungsbeispiel, Ringanker - baukobox
Bild 3: Ausführungsbeispiel, Ringanker - baukobox
Ringanker bei Ziegeldecken
Bei einer alternativen Ausführung der Deckenkonstruktion als Ziegeldecken wird i.d.R. ein umlaufender Ringanker benötigt, um horizontale Lasteinträge aufzunehmen, insb. wenn die aussteifende Scheibenwirkung der Decke nicht ausreicht.
Das Deckenauflager wird in diesem Fall als bewehrter Ringanker ausgebildet, der statische Verbund findet über aus der Decke ragende Bewehrungsstäbe statt. Üblicherweise liegt der Ringanker im Bereich der vertikalen Mauerwerkswand. In der Altbausanierung befindet er sich jedoch im Deckenrandbereich vor der als Auflager dienenden Wand. Um ausreichend Platz für den einzubringenden Beton zu erhalten, wurden s.g. Flach- oder Negativziegel entwickelt, die in ihrer Höhe etwa halbiert sind.
baukobox.de