Einschaliger Außenschornstein aus Metall ohne Dämmschicht. Es handelt sich um ein einfaches Abgasrohr, in der Regel aus hochwertigem Edelstahl, das außerhalb des Gebäudes an der Außenwand oder freistehend über Dach geführt wird. Einwandige Schornsteine werden in Deutschland vorwiegend im industriellen Bereich eingesetzt, meist mit sehr hohen Abgastemperaturen, sowohl für Unter- oder Überdruckbetrieb. Zudem dienen sie als Schornstein für Häuser mit Notstromaggregat oder Festbrennstoffkamin, der dann nur in Notfällen eingesetzt wird, jedoch keinesfalls im Dauerbetrieb.
Aufgrund der fehlenden Dämmschicht wird ein rasches Auskühlen der Abgase begünstigt, was die Zugwirkung reduziert und bei nicht ausreichend hohen Abgastemperaturen den Ausfall von Kondensat verursacht. Ein einwandiger Außenschornstein ist deswegen für moderne Feuerstätten im häuslichen Bereich grundsätzlich ungeeignet. Schornsteinsysteme benötigen grundsätzlich eine bauaufsichtliche Zulassung.
Quelle: bauwion