Expertenwissen

Schiebefenster

Durch die Verwendung von Schiebefenstern kann viel Platz eingespart werden, der sonst für die Drehbewegung des Fensterflügels benötigt wird. Schiebeelemente werden in der Regel an Laufschienen aufgehängt und am Boden an einem Stift durch eine Nut geführt.

Mehr über Schiebefenster

Varianten von Schiebefenstern

horizontal verschiebbar:

horizontale Schiebefenster bestehen aus einem oder zwei Flügeln. Dabei kann entweder ein Flügel vor oder in eine Wand geschoben werden oder die Flügel schieben sich voreinander. Der bewegliche Flügel wird je nach Ausführung innen oder außen bewegt.

vertikal verschiebbar:

bei vertikalen Schiebefenstern wird der untere, bewegliche Flügel vor oder hinter ein feststehendes Oberlicht geschoben. Diese Art von Fenstern sind vor allem in Großbritannien, den USA und den Niederlanden verbreitet.

Dachschiebefenster:

Auch Dachschiebefenster gleiten auf Schienensystemen. Durch sie können große Tageslichtöffnungen realisiert werden, ohne dafür Gauben oder Erker errichten zu müssen.

Hinweise zur Planung

Schiebefenster können sowohl horizontal als auch vertikal zu öffnen sein und können zwei- oder mehrflügelig ausgeführt werden. Horizontalschiebefenster schieben sich in der Regel über ein geschlossenes zweites Fensterelement, welches entweder als Dreh-Kipp-Fenster aber meist als Festverglasung ausgeführt sein kann. Es besteht außerdem die Möglichkeit, dass sich zwei Schiebeelemente ineinander schieben lassen oder dass sich ein Element beim Öffnen in einem Wandschlitz verstecken lässt.

Nachteilig ist jedoch die relativ große Ausführung des oberen Blendrahmens, der für die Seilzugführung notwendig ist.

 baukobox.de