Spannbeton ist eine Variante des Stahlbetons, bei dem der Bewehrungsstahl im unbelasteten Zustand in verschiedenen Verfahren unter Spannung gesetzt bzw. vorgedehnt wird. Durch die Vorspannung der Bewehrung kommt es zu einer längs im Bauteil wirkenden Kraft, die den Beton „zusammendrückt“. Dies kann bei fehlender Belastung zu einer Überhöhung (Verformung) des Bauteils führen. Wird das Bauteil belastet, wirkt die durch die Vorspannung verursachte Druckbelastung im Bauteil den üblicherweise im Stahlbeton auftretenden Zugkräften entgegen, die durch Eigenlast und Verkehrslast entstehen. Der bei Spannbeton verwendete Stahl weist im Vergleich zu herkömmlichem Bewehrungsstahl eine höhere Festigkeit auf.
Durch den Einsatz von vorgespannter Bewehrung wird die gute Druckfestigkeit des Betons zusätzlich ausgenutzt. Das Auftreten von Rissbildungen ist bei Bauteilen aus Spannbeton minimiert, Durchbiegungen bei großen Spannweiten sind deutlich geringer. Spannbeton wird insbesondere im Brücken- und Hochbau eingesetzt. Er findet häufig Anwendung bei Betonfertigteilen wie Fertigdecken oder Bindern aus Stahlbeton.
Die Vorspannung der Bewehrung kann in unterschiedlichen Spannverfahren erreicht werden:
Quelle: bauwion