Ein Bodenbelag aus Kautschuk wird auch Gummi- oder Elastomerbodenbelag genannt. Meistens kommt Synthesekautschuk zum Einsatz, Naturkautschuk ist eher die Ausnahme.
Ausführungsvarianten sind Bahnen, Fliesen oder Platten sowie Formteile. Auch Formtreppen und Anschlussprofile sind erhältlich. Oberflächen reichen von glatt bis strukturiert (geraut, genarbt, gerillt, geriffelt).
Beliebt ist auch die Oberflächenbehandlung mit z.B. Noppen für eine Anti-Rutsch-Wirkung.
Übliche Stärken liegen zwischen 1,8 und 4 mm.
Elastomere Bodenbeläge sind schwer Entflammbar (B1, DIN 4102) und beständig gegenüber Zigarettenglut. Die Oberfläche wird von kurzzeitiger Einwirkung von Lösemitteln, Fetten und Ölen sowie verdünnter Laugen und Säuren nicht beschädigt. Elastomere Bodenbeläge sind PVC, Formaldehyd, Asbest, Cadmium und FCKW frei.
Vor dem Verlegen von elastomeren Bodenbelägen muss der Untergrund fachgerecht vorbereitet werden.
Gummibeläge bieten eine hohe Widerstandsfähigkeit und werden daher in Bereichen mit stark frequentierten Verkehrsflächen (Krankenhäuser, Schulen, Sportstätten u.a.) eingesetzt.
Kunstoffbeläge mit Kautschukgranulat, in Verbindung mit Polyurethan-Bindemitteln sind fließfähig und kommen vor allem bei Sportböden zum Einsatz
baukobox.de