Die Jahresarbeitszahl ist durch das Verhältnis der produzierten Wärmemenge der Gesamtanlage zur gesamten eingesetzten Strommenge einschließlich der Strommenge für periphere Verbraucher (Pumpen, Notheizstab, Regelung, etc.) definiert. Die Jahresarbeitszahl ist also ein individueller Wert, der u. a. vom Gebäude, den klimatischen Bedingungen, der Bauweise, der Wärmequelle, der Raumheizung und dem Nutzerverhalten jeweils im gesamten Jahresverlauf abhängt. Im Unterschied dazu ist die Leistungszahl oder COP nur eine Momentaufnahme, die das Verhältnis von erzeugter Heizenergie zu aufgenommener elektrischer Antriebsenergie der eigentlichen Wärmepumpe selbst unter definierten Betriebsbedingungen beschreibt, s. Leistungszahl ε (COP) nach EN 14511.
Die Jahresarbeitszahl wird u. a. angewendet, um eine Prognose über die Wirtschaftlichkeit einer Wärmepumpenanlage zu erstellen. Ein ► JAZ-Rechner wird vom "Bundesverband Wärmepumpe e.V." (bwp) online zur Verfügung gestellt.
Formel: JAZ = Jahres-Heizleistung / Jahres-Stromaufnahme
Einheit: keine
Anmerkung: Da Wärmepumpen durch das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) gefördert werden, gelten dort besondere Förderbedingungen und Hinweise zur Berechnung der Jahresarbeitszahl. Das BAFA lässt z. B. zur Einhaltung der Förderrichtlinie zu, dass die Verdichterheizung sowie die Steuerung bei der Berechnung der Jahresarbeitszahl nicht berücksichtigt werden.
Quelle: bauwion