Ein Fachwerkträger besteht aus einem Ober- und einem Untergurt, die durch diagonale und vertikale Stäbe miteinander verbunden sind. Die Verbindung der einzelnen Stäbe kann durch Nagelplatten (für sog. Nagelplattenbinder) oder Schwertbleche und Stabdübel erfolgen. Fachwerkträger haben im Verhältnis zu ihrer Tragfähigkeit ein geringes Gewicht und kommen hauptsächlich dort zum Einsatz wo sehr große Spannweiten überbrückt werden müssen.
Quelle: bauwion