Nachfolgend eine Zusammenstellung gebräuchlicher Bezeichnungen einzelner Teppichböden:
- Bouclé: Polteppich, dessen Oberfläche (Pol) aus kleinen Schlingen besteht, auch Schlingenware oder Schlingenpolteppich genannt
- Cut-Loop: auch Schnittschlingenteppich genannt, bei dem ein Wechsel aus Schlingen- und Schnittpol eine dekorative Musterung des Bodens erzeugt
- Flachgewebe: zweidimensional gewebter Teppichboden ohne Pol
- Flachteppich: s. Flachgewebe
- Flockbodenbelag: aus senkrecht stehenden Polfasern, die mit der darunterliegenden Trägerschicht verklebt werden
- Florteppich: dreidimensionaler Teppichboden, bei dem der Pol (Flor) die alleinige Nutzschicht bildet, während die Trägerschicht unsichtbar bleibt, z.B. Schlingenpolteppich, Schnittpolteppich oder Schnittschlingenteppich
- Hochflorteppich: Florteppich mit großer Polhöhe
- Nadelvlies-Bodenbelag: Faserabschnitte in Wirrlage werden durch Nadelung miteinander verfilzt
- Niederflorteppich: Florteppich mit geringer Polhöhe
- Polteppich: s. Florteppich
- Polvlies-Bodenbelag: Faserabschnitte, durch Nadelung miteinander verfilzt, dabei einzelne Fasern herausstehend, sodass eine polähnliche und strukturierte Oberfläche entsteht
- Reliefware: Schnittschlingenteppich, bei dem Schlingen- und Schnittpol unterschiedliche Höhen aufweisen
- Schlingenpolteppich: s. Bouclé
- Schlingenware: s. Bouclé
- Schnittflor: auch Velours oder Schnittpolteppich genannt. Polteppich, bei dem die Polschlingen bei der Herstellung aufgeschnitten werden
- Schnittpolteppich: s. Schnittflor
- Schnittschlingenteppich: s. Cut-Loop
- Shag: Hochflorteppich mit „zotteligem“ Erscheinungsbild
- Tuft-Teppich: im Tuftingverfahren hergestellter (dreidimensionaler) Florteppich
- Velours: s. Schnittflor
- Webteppich: im Webverfahren hergestellter (dreidimensionaler) Florteppich oder (zweidimensionales) Flachgewebe
Quelle: bauwion
