Expertenwissen

Unterdeckplatte

Unterdeckplatten (UDP) sind wasserundurchlässige, diffusionsoffene Holzfaser-, oder Faserzementplatten und werden freispannend über den Sparren oder auf formstabiler Dämmung verlegt. Sie sind meistens eine Zusatzmaßnahme zur Regensicherheit.

Mehr über Unterdeckplatten

Unterdeckplatten dienen der Außen- bzw. der Winddichtung eines Gebäudes. Die Ausführung findet als Nut- oder Naht- und Stoßausbildung statt. Eine Unterdeckplatte bildet eine zweite wasserführende Ebene unter der Dachdeckung. Sie schützt die Dachkonstruktion vor Feuchtigkeit von außen. Sie wird entweder nur während der Bauphase als Vor- bzw. Behelfsdeckung im Zeitraum der Freibewitterung oder als Maßnahme für die gesamte Dauer der Nutzung eingesetzt.

Bei gedämmten Konstruktionen dient eine Unterdeckplatte als Schutz oberhalb der Dämmung. Dabei übernimmt sie gleichzeitig die Funktion der Winddichtung.

Folgende Materialien kommen zum Einsatz:

  • Holz-Faserplatten, porös
  • Mitteldichte Holzfaserplatte (MDF)
  • Holz-Hartfaserplatten (HB)
  • Faserzementplatten
Hinweise zur Planung

Bei genuteten Platten kann hier auf eine weitere Abdichtung der Stöße verzichtet werden.

 baukobox.de