Expertenwissen

Bitumendachbahn

Flachdachabdichtungen aus Bitumen haben sich seit vielen Jahrzehnten bewährt und wurden dabei permanent weiterentwickelt. Flachdächer sind extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt (im Jahresverlauf bis zu 100 °C), ebenso wie verschiedenen Feuchtearten (Baufeuchte, Niederschlagswasser, vorübergehend stehendes Wasser, Nutzungsfeuchte) und mechanischen Beanspruchungen aus dem Untergrund oder von oben, z.B. durch Begehung/Befahrung, Begrünung oder Hagelschlag.

Bild: Abdichtung nicht genutzter Dachflächen - bauwion

Bild: Abdichtung genutzter Dachflächen - bauwion

Bild: Abdichtung von Balkonen, Loggien und Laubengängen - bauwion



Bild: Abdichtung befahrbarer Verkehrsflächen - bauwion

Bild: Abdichtung erdüberschütteter Dachflächen - bauwion

System: Die Verträglichkeit und Kompatibilität der verschiedenen Bauteilschichten untereinander ist zu prüfen. Die meisten Hersteller bieten aber auch geprüfte Systeme für ganze Dachaufbauten für die unter-schiedlichen Anforderungen an, so dass für deren Planung Sicherheit bei der Schichtkompatibilität besteht.

Aufbau: Um den geeigneten Abdichtungsaufbau und die geeigneten Produkte für das jeweilige Projekt zu finden, ist zunächst eine Analyse der Rahmenbedingungen unter Einbeziehung der zutreffenden Regelwerke erforderlich. Beispiele: Welche Nutzung ist auf den Dachflächen vorgesehen? Welchen Unterbau gibt es? Welche Anwendungsklasse ist zutreffend? Welche Dachneigung ist vorgesehen? Ist ein Durchwurzelungsschutz erforderlich? Welche Anschlussdetails und Dachaufbauten sind mit zu berücksichtigen?

Quelle: bauwion