Basiswissen

Verbundträger mit Ortbetondecke

Bild: Skizze Verbundträger mit Ortbetondecke - bauwion

 

In diesem Deckensystem bildet eine Ortbetondeckenscheibe den Obergurt der Stahlverbundträger. Als Verbundmittel haben sich Kopfbolzendübel durchgesetzt, die auf den Stahlträger aufgeschweißt sind und mit dem Beton der Deckenplatte vergossen werden. Auf diese Weise wird ein kraftschlüssiger Trägerverbund zwischen den Werkstoffen Stahl und Stahlbeton hergestellt. Trotz der guten Möglichkeiten hinsichtlich Schall- und Brandschutz ist die Verwendung von Verbundträgen mit Ortbetondecke auf Schalung heute rückläufig, da der Schalaufwand hoch ist. Kleine, verschachtelte Flächen lassen oder sich jedoch gut in dieser Bauform realisieren. Denkbar ist auch eine verlorene Schalung unter der Ortbetondecke, z. B. in Form von Blechen.

 

Die Verbundträger werden in Stahlwerken aus genormten Trägerprofilen individuell angefertigt. Sie sind nach Eurocode 4 zu konstruieren und zu bemessen. Die Ortbetondecke ist in Eurocode 2 und den zugehörigen Normen geregelt.

Quelle: bauwion