Holzzäune gehören zu den traditionellsten Einfriedungen und sind besonders in ländlichen Gebieten üblich. Ein Holzzaun besteht immer aus Pfosten, an denen waagrechte Traglatten für die Befestigung der einzelnen Zaunelemente (z.B. Bretter, Latten, Staketen) montiert werden, wobei Pfosten und Traglatten auch aus verschiedenen Materialien bestehen können. Als Pfosten eignen sich Holz, Mauerpfeiler, Metallpfosten oder Steinsäulen, als Traglatten dient neben Holz z.B. auch Eisendraht, wie beim Staketenzaun. Beim waagrechten Bretterzaun entfällt die Traglattung, da die Bretter direkt von Pfosten zu Pfosten montiert werden. Die Haltbarkeit und die Wartungsintensität eines Holzzaunes sind abhängig von der gewählten Holzart und davon, ob das Holz mit Lasuren oder Lacken oberflächenbehandelt wird.
Quelle: bauwion