KEIL Hinterschnittanker KH BH

KEIL Befestigungstechnik GmbH

Beschreibung

Der Hinterschnittanker besteht aus einer Ankerhülse, einem Gewindestift und einer Sperrzahnmutter mit Sperrverzahnung aus Edelstahl Rostfrei in Qualität A4.

Mehr Über

  • Bohrloch, Ankerhülse und Gewindestiftlänge sind auf die gewünschte Setztiefe und den gewählten Plattenhalter abzustimmen. Nur die Verwendung zusammengehören der Teile macht die Montage schnelleinfach und sicher.
  • Die im unteren Bereich zusammengedrückte Ankerhülse wird in das Bohrloch gesteckt.
  • Durch das wegkontrollierte Eindrehen des Gewindestiftes wird die Ankerhülse auf das Ausgangsmaß aufgeweitet, so dass sie im hinterschnittenen Bereich des Bohrloches an der Fassadenplatte vollflächig anliegt. Der Anker sitzt nach der Montage spreizdruckfrei im Hinterschnittbohrloch, d. h. die Agraffe kann mit einem gewissen Kraftaufwand noch gedreht werden.
  • Plattenhalter mit Mutter anschrauben.
  • KEIL Hinterschnittanker werden fremdüberwacht.

ANWENDUNGEN:

  • Naturwerkstein
  • Kunststein
  • Betonwerkstein
  • Keramik
  • Schichtpressstoff (HPL)
  • Kunststoff
  • Faserzement
  • Glasfaserbeton
  • Glaskeramik

Technische Informationen

  • Plattendicke: 6-70 mm
  • Setztiefe Anker: 7–15 mm
  • Klemmdicke: 1,5-46,5mm
  • Durchmesser Bohrloch: 7 mm
  • Durchmesser Hinterschnitt: 9 mm
  • Weitere Abmessungen auf Anfrage.

Technisch ausgereift und bauaufsichtlich zugelassen

Hinterschnittene Befestigungen bei Fassadenplatten für vorgehängte hinterlüftete Fassaden sind heute Stand der Technik. Hierzu hat das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) ein Zulassungskonzept erstellt.

Eine aktuelle Übersicht baurechtlich relevanter Dokumente finden Sie unter Zulassungen.

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen werden für Bauprodukte und Bauarten im Anwendungsbereich der Landesbauordnungen erteilt, für die es keine allgemein anerkannten Regeln der Technik, insbesondere DIN-Normen, gibt oder die von diesen wesentlich abweichen. Sie sind zuverlässige Verwendbarkeitsnachweise von Bauprodukten bzw. Anwendbarkeitsnachweise von Bauarten im Hinblick auf bautechnische Anforderungen an Bauwerke.

Europäische Technische Bewertungen

Europäische Technische Bewertungen (ETA) werden für Bauprodukte im Anwendungsbereich der EU-Bauproduktenverordnung ausgestellt. Sie bewerten die Leistung eines Bauprodukts.

Downloads