Mehr Über
Gemäß DIN 4095 sind auf Decken, die mit Erde überschüttet werden sollen, Dränschichten anzuordnen, damit Überschusswasser sicher abgeführt werden kann. In der Regel werden Dränschichten vollflächig aufgebracht, nicht nur unter Begrünungen, sondern auch unter Gehbelägen, Terrassen, Spielbereichen, etc. Floradrain® FD 60 neo, Stabilodrain® und Elastodrain® können sogar unter Fahrbelägen eingesetzt werden. Mit entsprechend hohen Dränelementen können Pfützen überbrückt oder das unterseitige Kanalsystem zur Anstaubewässerung genutzt werden. Dies ist vor allem bei Intensivbegrünungen auf Null-Grad-Dächern von Interesse. Dränelemente des Typs Floratherm® verfügen sogar über eine „Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung“ als Zusatz-Wärmedämmung.
Technische Informationen
Einbauanleitung
Diese Einbauanleitung beschreibt die wesentlichen Schritte der Verwendung dieses Produkts. Bitte beachten Sie darüber hinaus die einschlägigen Normen und Richtlinien, insbesondere die Bestimmungen des Arbeitsschutzes.
Bei Gefahr von Sturm sollte die Verlegung nicht erfolgen.
Das Wasserverteil-Element Aquatec® AT 45 ist Teil des Systemaufbaus „Dachgarten mit Aquatec®” und nur in Verbindung mit dem Dochtvlies DV 40, dem Tropfschlauch 100-L1 und dem Bewässerungs-Manager BM 4 einzusetzen. Bei Bedarf einer umfangreichen Einbauanleitung für das komplette System wenden Sie sich bitte an unsere Anwendungstechnik.
1) Verlegung:
Die Verlegung der Aquatec®-Platten erfolgt im Verband, dazu werden die Elemente nebeneinander mit überlappendem Rand verlegt. Es ist darauf zu achten, dass die Vertiefungen und Ausprägungen passend übereinander gelegt werden.
Wichtig bei der Verlegung der Aquatec®-Platten ist, dass eine durchgängige linienförmige Verlegung der Tropfschläuche von Platte zu Platte möglich ist. Es ist nur ein 50 cm Versatz der Elemente möglich.
Nach der Verlegung sind die Aquatec®-Platten unmittelbar abzudecken (UV-Schutz!) und gegen Wegwehen zu sichern. Letzteres kann, sofern die eigentliche Auflast nicht unmittelbar nachfolgt, kurzzeitig durch Verfüllen mit Wasser erfolgen.
2) Schneiden:
Die Dränage-Elemente können mit einem Elektroschneider oder einem Heißdraht geschnitten werden. Beim Schneiden ist darauf zu achten, dass die bereits verlegten Lagen auf keinen Fall beschädigt werden! Sollte doch einmal eine Beschädigung auftreten, so ist diese sofort zu melden und zu beheben.
Über Dachabläufen sind die Dränage-Elemente entsprechend der Ablaufgröße auszuschneiden.
Werkzeug-Empfehlung: Handkreissäge
Downloads